Probiotische Hautpflege
Was sind Probiotika?
Vermutlich kennen Sie Probiotika als Milchsäurebakterien. Vielleicht wissen Sie auch bereits, dass Probiotika oft mit einem gut funktionierenden Darmsystem in Zusammenhang stehen. Probiotika sind gute Bakterien, die zahlreiche positive Auswirkungen auf Ihren Körper haben. Das gilt aber nicht nur für das Innere unseres Körpers. In den letzten zehn Jahren haben neue Forschungen gezeigt, dass Probiotika auch dann positive Auswirkungen haben, wenn sie auf die Haut aufgetragen werden.
Tatsächlich finden sich probiotische Bakterien bereits von Natur aus auf der Haut und bilden einen wichtigen Teil dieses Ökosystems – des so genannten Mikrobioms der Haut. Wenn probiotische Bakterien von außen hinzugefügt werden, unterstützen und ergänzen sie die natürliche bakterielle Vielfalt des Mikrobioms und können dessen natürliches Gleichgewicht und seine Gesundheit verbessern oder wiederherstellen. Die Haut kennt sie sozusagen bereits und kann sofort von ihnen profitieren. Daher ist ihre Anwendung auch sehr sicher.
Weshalb Probiotika in der Hautpflege?
Wenn wir bei Bak Probiotic Skincare von probiotischer Hautpflege sprechen, meinen wir Hautpflege mit Einsatz von lebenden, probiotischen Bakterien, die dazu beitragen, die bakterielle Vielfalt des Hautmikrobioms zu erhalten.
Die Aufrechterhaltung der Vielfalt im Hautmikrobiom ist von entscheidender Bedeutung, um das Gleichgewicht der Haut und damit ihr natürliches Immunsystem und die allgemeine Hautgesundheit zu erhalten.
Im Hinblick auf Kosmetika ist es jedoch recht üblich – wenn auch ziemlich verwirrend –, den Begriff „probiotisch“ für Produkte zu verwenden, die gar keine lebenden, probiotischen Bakterien enthalten. Dies ist wichtig zu wissen, denn es besteht ein großer Unterschied zwischen dem, was Sie als Verbraucher von einem Produkt mit lebenden Bakterien erwarten können, die das Mikrobiom der Haut aktiv prägen und anreichern können, und einem Produkt, das „nur“ tote probiotische Bakterien enthält.
Letztere können durchaus noch gewisse positive Wirkungen entfalten, jedoch nicht annähernd auf demselben Niveau wie lebende Bakterien. Nur lebende Bakterien können die Zusammensetzung des Mikrobioms aktiv beeinflussen und ausgleichen.
Probiotika in Bak Probiotic Skincare-Produkten
Es ist wichtig zu wissen, dass es von jeder Bakterienart unzählige Varianten gibt, von denen jede ganz spezielle, einzigartige Eigenschaften und Zwecke hat. Alle Bakterien, die zur Spezies Lactobacillus plantarum gehören, haben gemeinsame Merkmale, es gibt jedoch von jeder Bakterienart unzählige verschiedene Stämme, von denen jeder wiederum sehr spezifische Eigenschaften und Funktionalitäten aufweist.
Lactobacillus plantarum ist die gleiche Art von Milchsäurebakterien, die man typischerweise in fermentierten Lebensmitteln und probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln findet. Der ganz spezielle Stamm – das patentierte Bakterium Lactobacillus plantarum LB244R® –, den wir in den Bak Probiotic Skincare-Produkten verwenden, wurde von Lactobio (dem Unternehmen hinter Bak Probiotic Skincare) aufgrund seiner einzigartigen und gut dokumentierten Fähigkeit, das pathogene Bakterium Staphylococcus aureus auszugleichen, identifiziert, ausgewählt und kultiviert. Durch die Anwendung von Lactobacillus plantarum LB244R® wird das Hautmikrobiom wieder ins Gleichgewicht gebracht.
Die probiotischen Bakterien in Bak Probiotic Skincare-Produkten besitzen eine Reihe weiterer Vorteile für die Haut.
Sie stärken das Immunsystem der Haut durch die Förderung der Produktion von Defensinen (antimikrobielle Peptide) in der Haut, sorgen für eine intensivere Feuchtigkeitsversorgung der Haut, beschleunigen die natürlichen Erneuerungsprozesse der Haut, fördern das Abstoßen toter Hautzellen und verbessern die Barrierefunktion der Haut durch die Stabilisierung der Tight Junctions*. Dadurch beruhigt sich die Haut und sie wird weicher und glatter statt trocken, juckend und schuppig.
Gleichzeitig regulieren die probiotischen Bakterien in unseren Produkten den pH-Wert der Haut auf ca. 4,5. Dieser Wert unterstützt das Gedeihen der guten Lactobacillus-Bakterien, während er für die meisten „schlechten“ Bakterien zu sauer wird, weshalb diese nicht überleben können.
* Tight Junctions: Die so genannten Tight Junctions in der obersten Hautschicht (Stratum granulosum) sind ein wesentlicher Bestandteil einer gut funktionierenden Barrierefunktion. Tight Junctions lassen sich als „elastische Bänder“ beschreiben, welche die Hautzellen eng zusammenhalten und dadurch verhindern, dass Feuchtigkeit aus dem Hautinneren verdunstet und Fremdpartikel von außen in die Haut eindringen können.
Konservierungsstoffe
Herkömmliche Hautpflegeprodukte enthalten Konservierungsstoffe, Bak Probiotic Skincare-Produkte jedoch nicht, da diese den Anteil an lebenden Bakterien abtöten würden. Deshalb sollten die Produkte mit ihren frischen und natürlichen Inhaltsstoffen am besten im Kühlschrank (2–8 °C) oder aber bei normaler Raumtemperatur (25 °C) gelagert werden. Sie sollten jedoch nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
Nach dem Öffnen sind die Produkte ca. 3 Monate lang haltbar.