Entwickelt und hergestellt vom dänischen Biotech-Unternehmen Lactobio

Die Produkte basieren auf unserer eigenen Forschung an neuen, probiotischen Bakterienstämmen sowie auf der akademischen Zusammenarbeit mit der dermatologischen Abteilung des Bispebjerg-Krankenhauses zu Hautproblemen im Zusammenhang mit Staphylococcus aureus.

Im Rahmen der Entwicklung der Bak Probiotic Skincare-Produkte hat unser Team aus Mikrobiologen, Biotechnologen und Biochemikern mehr als 1000 neue Milchsäurebakterien isoliert. In der Folge wurde unser patentierter Stamm Lactobacillus plantarum LB244R® ausgewählt, der sich durch seine überragende Fähigkeit auszeichnet, das Mikrobiom im Gleichgewicht zu halten, und probiotische, gesundheitsfördernde Eigenschaften aufweist.

Die probiotischen Milchsäurebakterien, die in den Bak Probiotic Skincare-Produkten enthalten sind, reduzieren die Probleme besonders trockener Haut, sorgen für eine bessere Hautfeuchtigkeit und beruhigen und normalisieren die Haut wirksam, indem sie das natürliche, bakterielle Gleichgewicht des Mikrobioms der Haut wiederherstellen. Dies führt zudem zur Wiederherstellung des natürlichen Immunsystems.

Über Lactobacillus plantarum LB244R®

Lactobacillus plantarum ist ein grampositives milchsäureproduzierendes Bakterium. Von Geburt an spielt Lactobacillus plantarum eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Hautmikrobioms. Das Bakterium wird häufig in fermentierten Lebensmitteln und als probiotisches Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt. Es ist in den USA als GRAS* und von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit mit QPS gelistet und somit sicher für die orale Aufnahme.

Das nützliche probiotische Bakterium Lactobacillus plantarum LB244R® wurde von Lactobio A/S isoliert und aus mehr als 1000 neu isolierten Milchsäurebakterien aufgrund seiner Fähigkeit ausgewählt, das pathogene Bakterium Staphylococcus aureus auszugleichen, das dafür bekannt ist, trockene Haut und Juckreiz hervorzurufen. LB244R® trägt auch zur Hautfeuchtigkeit bei und beruhigt und normalisiert die Haut wirksam, indem es das natürliche, bakterielle Gleichgewicht des Mikrobioms der Haut wiederherstellt. Dies führt zudem zur Wiederherstellung eines gut funktionierenden Immunsystems.

* GRAS (Generally Recognized as Safe, allgemein als sicher anerkannt) ist ein in der US-amerikanischen Rechtsprechung verwendeter Begriff für Substanzen und Produkte, die auf der Grundlage von Untersuchungen als sicher angesehen werden.

Relevante Literatur:

  • Byrd, Allyson L., Yasmine Belkaid, and Julia A. Segre. 2018. “The Human Skin Microbiome.” Nature Reviews Microbiology 16 (3). Nature Publishing Group: 143–55.
  • Clausen, M. L., S. M. Edslev, P. S. Andersen, K. Clemmensen, K. A. Krogfelt, and T. Agner. 2017. “Staphylococcus Aureus Colonization in Atopic Eczema and Its Association with Filaggrin Gene Mutations.” British Journal of Dermatology 177 (5): 1394–1400.
  • Forum, Helle. 2018. Probiotika: En guide til dine gode bakterier. People ́s Press ISBN 8772004797
  • Lebeer, Sarah, Peter A. Bron, Maria L. Marco, Jan Peter Van Pijkeren, Mary O’Connell Motherway, Colin Hill, Bruno Pot, Stefan Roos, and Todd Klaenhammer. 2018. “Identification of Probiotic Effector Molecules: Present State and Future Perspectives.” Current Opinion in Biotechnology 49 (November 2017). Elsevier Ltd: 217–23.
  • Nakatsuji, Teruaki, Tiffany H. Chen, Aimee M. Two, Kimberly A. Chun, Saisindhu Narala, Raif S. Geha, Tissa R. Hata, and Richard L. Gallo. 2016. “Staphylococcus aureus Exploits Epidermal Barrier Defects in Atopic Dermatitis to Trigger Cytokine Expression.” Journal of Investigative Dermatology 136 (11): 2192–2200.
  • Prince, Tessa, Andrew J. McBain, and Catherine A. O’Neill. 2012. “Lactobacillus Reuteri Protects Epidermal Keratinocytes from Staphylococcus Aureus-Induced Cell Death by Competitive Exclusion.” Applied and Environmental Microbiology 78 (15): 5119–26. doi:10.1128/AEM.00595-12.
  • Rather, Irfan A., Vivek K. Bajpai, Sanjay Kumar, Jeongheui Lim, Woon K. Paek, and Yong Ha Park. 2016. “Probiotics and Atopic Dermatitis: An Overview.” Frontiers in Microbiology 7 (APR): 1–7.
  • Sunada, Yosuke, Syoji Nakamura, and Chiaki Kamei. 2008. “Effect of Lactobacillus acidophilus Strain L-55 on the Development of Atopic Dermatitis-like Skin Lesions in NC/Nga Mice.” International Immunopharmacology 8 (13–14): 1761–66.
  • Totté, J. E.E., W. T. van der Feltz, M. Hennekam, A. van Belkum, E. J. van Zuuren, and S. G.M.A. Pasmans. 2016. “Prevalence and Odds of Staphylococcus Aureus Carriage in Atopic Dermatitis: A Systematic Review and Meta-Analysis.” British Journal of Dermatology 175 (4): 687–95.